Zum Hauptinhalt springen

Häufig gestellte Fragen

Fragen zur Venus

Namensgebend für die Venus war die römische Liebesgöttin "Venus".

Galileo Galileo war der erste, der den Nachthimmel, und somit auch die Venus, zu Beginn des 17. Jahrhunderts beobachtete. Die Venus ist fast das ganze Jahr über am Abendhimmel zu sehen.
Quelle: https://lexikon.astronomie.info/venus

Die Venus ist etwa so groß wie die Erde, mit einem Durchmesser von etwa 12.104 Kilometern. Es ist die zweitgrößte Welt im Sonnensystem und die drittnächste von der Sonne entfernt.

Ja, die Venus hat eine dichte Atmosphäre, die aus CO2, Stickstoff und anderen gasförmigen Verbindungen besteht. Die Atmosphäre der Venus ist jedoch sehr unterschiedlich von der Atmosphäre der Erde, da sie sehr dick und sehr heiß ist.

Nein, das Überleben auf der Venus ist aufgrund der extremen Bedingungen, einschließlich hoher Temperaturen und dichter Atmosphäre, nicht möglich. Die Oberflächentemperatur der Venus beträgt etwa 460 Grad Celsius, was sie zu einer der heißesten Welten im Sonnensystem macht.

Die Venus ist die zweitnächste Welt von der Sonne entfernt und befindet sich im Durchschnitt etwa 41 Millionen Kilometer von ihr entfernt.

Nein, die Venus hat keinen bekannten Mond oder Satelliten.

Ein Tag auf der Venus dauert länger als ein Jahr auf der Venus. Ein Tag auf der Venus dauert ungefähr 117,75 Erden-Tage, während ein Jahr auf der Venus nur 225 Erden-Tagen dauert.

Fragen zum Merkur

Der Merkur ist der kleinste Planet im Sonnensystem und hat einen Durchmesser von ungefähr 4879 Kilometern, was etwa 40% kleiner ist als der Durchmesser der Erde.

Der Merkur ist der Planet, der am nächsten an der Sonne liegt, und befindet sich im Durchschnitt etwa 77 Millionen Kilometer von ihr entfernt.

Ja, der Merkur hat eine dünne Atmosphäre, die aus Stickstoff, Helium, Sauerstoff und anderen gasförmigen Verbindungen besteht.

Nein, das Überleben auf dem Merkur ist aufgrund der extremen Bedingungen, einschließlich hoher Temperaturen und geringer Atmosphäre, nicht möglich.

Nein, der Merkur hat keinen bekannten Mond oder Satelliten.

Ein Tag auf dem Merkur dauert ungefähr 58,65 Erden-Tage. Es ist jedoch auch ein sehr langes Jahr auf dem Merkur, da es 87,97 Erden-Tage dauert, um einmal um die Sonne zu kreisen.

Fragen zum Mond

Es gibt mehrere Theorien darüber, wie unser Mond entstanden ist, aber die bekannteste ist die "Giant Impact Hypothese". Diese Theorie besagt, dass unser Mond vor etwa 4,5 Milliarden Jahren aus Material entstand, das aus einem heftigen Zusammenstoß zwischen der jungen Erde und einem anderen Himmelskörper namens Theia stammt.

Am 20. Juli 1969 betraten zuerst Neil Armstong und danach Edwin Eugene "Buzz" Aldrin den Mond. Michael Collins umrundete währenddessen in der Raumkapsel den Mond und wartete dort auf die beiden Astronauten.

Die bisher letzte Mondlandung war mit Apollo 17 am 11. Dezember 1972. Seitdem war kein Mensch mehr auf dem Mond. Die nächste Mondmission soll nicht vor 2024 stattfinden (Stand 09. Juni 2020).

Der Abstand zwischen der Erde und dem Mond variiert je nach der Position beider Körper im Orbit. Im Durchschnitt beträgt der Abstand zwischen der Erde und dem Mond etwa 384.400 Kilometer

Nein, der Mond hat keine signifikante Atmosphäre. Die geringen Mengen an Gas, die man auf dem Mond gefunden hat, reichen nicht aus, um als Atmosphäre bezeichnet zu werden.

Im Moment ist es nicht möglich, Landwirtschaft auf dem Mond zu betreiben, da es dort keine Atmosphäre, keine fließenden Wasserquellen und keine stabilen Temperaturen gibt. Allerdings werden zukünftige Missionen zum Mond darauf abzielen, diese Herausforderungen zu überwinden und die Möglichkeiten für menschliche Siedlungen auf dem Mond zu erforschen.

Die Gezeiten auf der Erde werden hauptsächlich durch die Anziehungskraft des Mondes verursacht. Die Anziehungskraft des Mondes auf das Meerwasser auf der Erde erzeugt hohe und niedrige Gezeiten, die sich regelmäßig mit den Bewegungen des Mondes ändern

Der Mond ist im Vergleich zur Erde recht klein. Mit einem Durchmesser von etwa 3.476 Kilometern ist er nur etwa ein Viertel so groß wie die Erde. Trotzdem spielt er eine entscheidende Rolle für das Klima und die Gezeiten auf der Erde.

Fragen zur Astrofotografie

Nach der Beobachtung kann man ein Teleskop "parken". Das bedeutet, dass man bei einer erneuten Beobachtung das Teleskop nicht. mehr nach dem Polarstern ausrichten muss. Alle Kalibrierungsdaten bleiben erhalten. Das funktioniert aber nur, wenn das Teleskop zwischen den Beobachtungen nicht bewegt wird.

Frage stellen

Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbedingungen.

Um Ihre Frage zu beantworten, benötigen wir nur die Frage selbst, Name und E-Mail Adresse sind optional.

Hinweise zum Datenschutz.