Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen sind Ansammlungen von Hunderttausenden bis Millionen von Sternen, die eng beieinander liegen und eine kugelförmige Struktur bilden. Sie können als eine Art "city in space" betrachtet werden, in denen die Sterne eng beieinanderliegen und miteinander interagieren.
Kugelsternhaufen gibt es in zwei Haupttypen: offene und globuläre Kugelsternhaufen. Offene Kugelsternhaufen sind lockerer und jünger, während globuläre Kugelsternhaufen dichter und älter sind. Beide Typen können einzigartige Eigenschaften und Phänomene aufweisen, wie beispielsweise Sternentstehung, Sternentwicklung und die Interaktion zwischen den Sternen.
Kugelsternhaufen sind auch wichtige Probesubstanzen für Astronomen, um das Alter und die Entwicklung unserer Milchstraße sowie anderer Galaxien zu verstehen. Durch Beobachtungen von Kugelsternhaufen kann man auch wichtige Einsichten in die kosmologische Geschichte des Universums gewinnen.
Insgesamt sind Kugelsternhaufen faszinierende Strukturen im Universum, die es wert sind, erforscht und beobachtet zu werden.
M3
Details
Aufnahmedatum | 26. März 2022 |
Standort | Geisenheim in Deutschland |
Kamera | Canon EOS 450D |
Optik | Skywatcher 150 PDS |
Montierung | Skywatcher EQ5 Pro |
Belichtungszeit | 60 Minuten |
Stacking Software | Astro Pixel Processor |
Weitere Software | Adobe Photoshop |
Externe Links | Astronometry.net |
M13
Details
Aufnahmedatum | 20. März 2022 |
Standort | Geisenheim in Deutschland |
Kamera | Canon EOS 4000D |
Optik | Skywatcher 150 PDS |
Montierung | Skywatcher EQ5 Pro |
Belichtungszeit | 5 x 180 Sekunden |
Stacking Software | Astro Pixel Processor |
Weitere Software | Adobe Photoshop |
Externe Links | Astronometry.net |
M92
Details
Aufnahmedatum | 09. Mai 2022 |
Standort | Geisenheim in Deutschland |
Kamera | Canon EOS 450D |
Optik | Skywatcher 150 PDS |
Montierung | Skywatcher EQ5 Pro |
Belichtungszeit | 36 Minuten |
Externe Links | Astronometry.net |