Wichtige Formeln für die Astronomie

Niemand mag Formeln, ich auch nicht. Aber Formeln gehören zur Astronomie genauso dazu, wie die Teleskope und Montierungen. Hier habe ich eine kleine Übersicht der wichtigsten Formeln aufgelistet.


Vergrößerung #

Die Vergrößerung, die ein Teleskop bietet, hängt von der Brennweite des Teleskops, sowie von der Brennweite des Okulares ab.

Die Formel hierfür lautet:

Vergrößerung = Brennweite des Teleskopes / Brennweite des Okulares

Beispiel:

Ich habe aktuell 2 Okulare. Eines mit 25mm und eines mit 10mm Brennweite.

10mm:
Vergrößerung = Brennweite des Teleskopes (750mm) / Brennweite des Okulares (10mm) = 750mm / 10mm = 75.
Es hat also eine 75-fache Vergrößerung.

25mm:
Vergrößerung = Brennweite des Teleskopes (750mm) / Brennweite des Okulares (25mm) = 750mm / 25mm = 30.
Es hat also eine 30-fache Vergrößerung.

Grundlegend kann man also sagen:

Je größer die Brennweite des Okulares, desto geringer ist die Vergrößerung.

Je kleiner die Brennweite des Okulares, desto höher ist die Vergrößerung.

Auflösungsvermögen #

Die Formel für das Auflösungsvermögen der Kamera lautet:

206,3 * Pixelgröße / Brennweite

Am Beispiel meiner Canon EOS 450D in Verbindung mit meinem Skywatcher 150 PDS Teleskop lautet die Rechung also:

206,3 * 5,19 / 750mm = 1,427''/px (Bogensekunden pro Pixel)

Meine Canon EOS 4000D hat zum Beispiel durch die kleineren Pixel ein Auflösungsvermögen von 1,18''/px

Grenzgröße #

Die Grenzgröße gibt an, welche Sterne man mit seinem Teleskop noch sehen kann. Die Grenzgröße wird in Magnituden angegeben.

Je größer der Durchmesser des Teleskops, desto größer ist die Grenzgröße und desto dunklere Sterne kann man sehen.

Die Formel hierfür lautet:

m = 7 + 5 x lg D

Häufige Grenzgrößen
Durchmesser in cm Magnitudo
5 10,5
7,5 11,4
10 12,0
15 12,9
20 13,5
40 15,0

Vor Kurzem habe ich mir meine erste Astro-Kamera gekauft. Ich hatte mir bisher nie Gedanken um Over- oder Undersampling gemacht, da es für mich einfach kein Thema war. Erst nachdem ich die ersten Fotos mit der neuen Kamera gemacht habe, hatte ich von einem Freund den Hinweis bekommen, dass ich auf Over- und Undersampling achten sollte. Daher folgen hier ein paar Formeln, wie man vor dem Kauf am Besten berechnen kann, ob die gewählte Kamera Over- oder Undersampling hat.

Da es im Netz bereits einige Artikel zu Over- und Undersampling gibt, erspare ich es mir, das genauer zu erklären und verweise lieber auf eine andere Quelle: https://www.sterngucker.de/astrofotografie/sampling/